In diesem Bericht möchten wir näher auf das Thema Nachhaltigkeit in der Küche eingehen und sehen wie wir dazu beitragen können.
Das Thema Nachhaltigkeit ist insbesondere für die Zukunft unserer Erde ein sehr wichtiges Thema. Dieser Begriff kann folgendermaßen definiert werden: Es handelt sich um das Ziel, den nachkommenden Generationen eine lebenswerte Erde zu hinterlassen, indem dem Ökosystem kein Schaden hinzugefügt wird, wobei in der Gegenwart dennoch allen ökonomischen und sozialen Bedürfnissen nachgegangen wird.
Um diesem Ziel gerecht zu werden müssen wir alle ein wenig Verantwortung tragen. Wir müssen unsere Handlungen, die wir durchführen, um unseren Bedürfnissen nachzugehen, mit bewussten Entscheidungen treffen, damit die Zukunft unserer Welt unterstützt wird. Ebenfalls müssen wir immer fest daran glauben, dass diese kleinen Schritte zu großen Veränderungen führen können. Aus diesem Grund müssen wir lernen das Wort Nachhaltigkeit in jeden Bereich unseres Lebens einzuführen und damit zu leben. In diesem Bericht möchten wir näher auf das Thema Nachhaltigkeit in der Küche eingehen und sehen wie wir dazu beitragen können.
“Viele kleine Menschen an vielen kleinen Orten können mit vielen kleinen Schritten das Antlitz der Welt verändern.” -Stefan Zweig
Das Thema Nachhaltigkeit kann überall in unserem alltäglichen Leben auftauchen, so auch ebenfalls in der Küche. Wasser wird am meisten in der Küche verwendet. Hier können wir bis hin zu unseren Einkäufen viele Details finden, die wir zukünftig bewusst ändern können. Daher ist es sehr einfach möglich, dass wir schon zum Tagesende hin eine nachhaltigere Küche besitzen werden. Hier sind einige Tipps, die für uns vielleicht klein erscheinen, aber für die Zukunft der Welt von recht großer Bedeutung sein werden:
Kaufen Sie nur soviel Sie benötigen
Jedes Jahr landen 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Müll. Mit dieser Zahl kommt die bittere Wahrheit ans Tageslicht. Dies bedeutet, dass 1/3 der zum Verbrauch angeboteten Lebensmittel weggeschmissen wird. Während sehr viel gemacht wird, um gegen dieses Problem anzukämpfen können wir auch in unserer eigenen Küche damit beginnen. Bevor wir unsere Einkäufe tätigen können wir eine wöchentliche Kochliste erstellen. Somit kann verhindert werden, dass unnötige Produkte gekauft werden und dies dazu führt, dass das ohnehin schon zu Hause vorhandene Gemüse vergessen und schlecht wird.
Harmlos aussehende Fertiggerichte
Da wir in einer Zeit leben, in der alles sehr schnell gehen muss, haben wir uns auch an den Verzehr von Fertiggerichten gewöhnt. Eine der größten Hürden ein gesundes und ausgewogenes Leben zu führen sind fertige und gefrorene Lebensmittel. Auch wenn sie der Retter in Not sind, haben diese Nahrungsmittel für die menschliche Gesundheit äußerst nachteilige Auswirkungen. Konservierungsmittel um die Lebensdauer zu verlängern, Chemikalien, die während dem Verpacken verwendet werden, der zustande kommende CO2-Fußabdruck… die Liste nimmt gar kein Ende. Während Sie sich die Zeit nehmen selbst zu Hause zu kochen, können Sie zum Einen ein gesünderes Leben führen und zum Anderen eine gute Tat für die kommenden Generationen ausführen.
Ökologische Produkte
Unternehmer, die sich im Klaren sind, dass die Zukunft der Welt unter Risiko steht, haben begonnen Produkte zu entwickeln, die für den Gebrauch in einer nachhaltigen Küche von Nutzen sein können. Stofftaschen für einen plastikfreien Einkauf, Abwaschutensilien aus Kürbiskernen, Küchenutensilien aus Glas statt Plastik… schon mit diesen Dingen können Sie beginnen eine ökologische Wahl für Ihre Küche zu treffen.